Am vergangenen Samstag, 18.11.2023 haben sich Vertreter unseres Ortsverbandes mit insgesamt zehn (Hoch-) Interessierten auf den Weg in den Hardtwald gemacht, um dort vor Ort zunächst Sinneseindrücke zu möglichen Standorten von Windkraftanlagen zu sammeln.
Die Gruppe war sehr unterschiedlich zusammengesetzt, von Gemeinderäten über einen Landtagsabgeordneten (Tayfun Tok), einen Mitinitiator einer früheren Bürgerinitiative Windkraft im Bottwartal bis hin zu Teilnehmnern, die "nur" aus persönlichem Interesse da waren.
Allen war gemeinsam, dass das Zeitalter der fossilen Energieträger so schnell als möglich beendet werden muss. Zu deutlich sind die Schäden der Klimakrise auch bei uns schon zu spüren, ob das die Zunahme der Hitzetage und damit auch der Hitzetoten auch in unseren Breitengraden sind, die zunehmenden Wetterextreme wie Starkregen oder gerade der Wald, dessen zunehmende Schädigung durch den Klimastress uns Jahr für Jahr durch die Förster offenkundig gemacht werden.
Deshalb, so die einhellige Meinung, brauchen wir den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Und dazu gehört auch der massive Ausbau der Windkraft genau an den Orten, wo der Wind stark genug ist, um auf eine rentable Weise klimafreundlichen Strom zu produzieren. Genau deshalb befürwortete die Gruppe auch die Initiative von 7 Hardtwaldgemeinden prüfen zu lassen, ob Windenergieanlagen hier errichtet werden können und beim Verband Region Stuttgart den Antrag zu stellen, den Hardtwald als Vorranggebiet für Windenergieanlagen in den Regionalplan aufzunehmen. Der Standort Wald ist nicht ganz unumstritten. In das Ökosystem Wald soll so wenig wie möglich eingegriffen werden. Das kann im Hardtwald gut funktionieren, wenn man Standortkorridore entlang der bestehenden Wege ins Auge fasst. Die Gesamt-Klimabilanz aus eingespartem CO2 durch die Windanlagen im Verhältnis zu verlorener Speicherkapazität durch gefällte Bäume plus Ausgleichsmaßnahmen wird sehr positiv ausfallen.
Unsere Runde nahm sich zuletzt noch vor, sich interkommunal mit Vertreter möglicher Betreiber zusammen zu setzen, um weitere Details, Daten und Fakten zu Windkraft im Hardtwald, auch zu möglichen "genossenschaftlichen" Modellen, zu sammeln.